Sagenbuch des östlichen Erzgebirges
Herausgegeben von Arthur Klengel
280 Seiten mit 11 Abbildungen
Festeinband mit Schutzumschlag - DM 34,80
ISBN 31-8
INHALT
(Einleitung)
VON GEISTERN UND RUHELOSEN SEELEN
1. Das Margaretenzimmer im Schloß Bärenstein und
der Waldborn
2. Der Geist im Bärensteiner Schlosse und der Heufuhrmann
3. Das spukende Hammermüllermädchen am Elendsteig bei
Bärenstein
4. Die weiße Frau am Brautstein bei Altenberg
5. Die weiße Dame auf dem Hahneberg bei Glashütte
6. Die weiße Dame auf dem Hahneberge
7. Die wüste Mühle im Trebnitzgrunde
8. Der festgefahrene Wagen im Trebnitzgrunde
9. Ein anderer festgefahrener Wagen im Trebnitzgrunde
10. Noch ein festgefahrener Wagen im Trebnitzgunde
11. Das Festfahren an der weißen Brücke bei Bergießhübel
12. Der festgefahrene Wagen des Altenberger Pfarrers
13. Der festgefahrene Wagen am Otterwasser
14. Das Verführen im Trebnitzgrund
15. Die faulen Pfützen in der Dippoldiswalder Heide
16. Der gespenstige Pudel am Rauschermühlenteich
17. Das nächtliche Gespenst bei der Rauschermühle
18. Der graue Mann an der Galgenleite
19. Die gespenstischen Soldaten bei Hirschsprung
20. Der Geist des Bergmeisters Auer in der alten Pochmühle
unterhalb der
Rauschermühle
21. Der Vorwerksbesitzer im roten Mantel
22. Die rätselhaften Steine im Mendenbusche
23. Das Geisterpferd im Johnsbacher Pfarrbusche
24. Die Mordkiefer bei Johnsbach
25. Der heimkehrende Bauer an der Mordkiefer
26. Der Hüttenmops bei Schmiedeberg
27. Der gespenstige Pudel auf dem "Walksteig"
28. Das Frauensteinische Gespenstertier
29. Das Frauensteiner Spektrum
30. Das Gespenstertier vom St.-Nikolai-Gut in Dippoldiswalde
31. Die Gestalt ohne Kopf zwischen Bärenburg und Altenberg
32. Der Reiter ohne Kopf bei Reinholdshain
33. Der Reiter ohne Kopf in Hennersdorf
34. Die graue Frau und der Reiter ohne Kopf am Otterflüßchen
35. Der Mann ohne Kopf bei Adolfsgrün
36. Der Mönchsgang in Weesenstein
37. Das Mordkreuz bei Börnersdorf
38. Der Mann ohne Kopf in Johnsbach
39. Der Leichenzug an der Schloßmauer zu Dippoldiswalde
40. Das graue Männchen am Wittichkreuz bei Glashütte
41. Die weiße Frau auf dem Kirchhofe zu Dippoldiswalde
42. Der Vogelhübel bei Mariaschein
43. Die gefesselte Schlange im Wilischberge
44. Die wüste Kirche bei Hermsdorf
45. Das Gespenst auf dem Teplitzer Schloßberge
46. Die Rosenburg und der Totenstein bei Graupen
47. Das Totenbrückel
48. Die Geistermesse in der Prokopikirche
49. Der Kopf bei der Prokopikirche
50. Das Goldbrünnlein
51. Die verwunschene Geiersburg
52. Die Hexe Wela
53. Die Entstehung des Sattelberges (1)
54. Die Entstehung des Sattelberges (2)
55. Der wilde Jäger (Das wütende Heer)
56. Das wütende Heer
57. Vom wilden Jäger und den himmlischen Heerscharen
58. Das Laternenmännchen auf der Börnchener Höhe
59. Die feurige Kugel am Schwarzwasserweg
60. Das Steinkreuz bei Oberfrauendorf
61. Die grüne Frau am Geisingberge
62. Der seltsame Sturm auf dem Geisingberge
63. Der Spuk an der wüsten Mühle im Trebnitzgrund
64. Die Siebenschläfer im Teplitzer Schloßberge
65. Der gespenstige Hackestock
66. Die Geisterwiese bei Bärenburg
67. Der in seiner Grabesruh gestörte Forstmeister
68. Der Reiter ohne Kopf bei Schellerhau
69. Das festgefahrene Fahrrad an der Liebstädter Windmühle
70. Die weiße Frau von Sadisdorf
DÄMONENSAGEN
71. Der Teufel zu Weesenstein
72. Die Teufelsmühle am Wilischberge
73. Die Mauerluke der Geiersburg
74. Das böse Achtgroschenstück in Hennersbach
75. Die drei Pfennige im Bornhaus zu Geising
76. Vom Hecktaler
77. Die Teufelsbeschwörung
78. Der Teufelstanz
79. Teufelsspur am Geisingberge
80. Wie der Teufel Schellerhau verlor
81. Der Geisinger Teufel und die Wöchnerin
82. Wie ein Dohnaer Magister vom Teufel herumgeführt wurde
83. Der Drache bei Gottleuba und in Langenhennersdorf
84. Der Drache in Breitenau
85. Vom Drachen
86. Der Drache in Löwenhain
87. Der Drache in Cunnersdorf bei Glashütte
88. Der Tod des Drachenbesitzers
89. Das Ende des Drachenbesitzers
90. Von einer Frau, die nicht sterben konnte
91. Das Drachenei
92. Das Mätzel
93. Warum die Bauersfrau das Mittagessen so schnell fertigbrachte
94. Das nasse Hühnchen
95. Vom Hexenglauben
96. Der Hexenabend
97. Die Geisinger Frau, die an Stricken gemolken hat
98. Eine Geisinger Frau bezaubert die Nachbarskühe
99. Eine Löwenhainer Butterhexerei
100. Hexerei mit dem gesalbten Buttersterl
101. Vom Zauberbuch
102. Das 6. Und 7. Buch Moses
103. Der Pumphut in der Hummelmühle bei Kreischa
104. Das Äfftemannl und die Klagemutter
105. Das Alpdrücken
106. Das nächtliche Druckgespenst zu Lungkwitz
107. Der Wechselbalg
108. Die Nixen am oberen Johnsbacher Teiche
109. Der Nixen tumpf bei Weesenstein
110. Der Nixentumpf bei Hennersdorf
111. Wassernixen und Spinnweibel im unteren Bielatal
112. Moosmännchen auf dem Kahleberg
113. Waldweibchen im Seegrunde bei Zinnwald
114. Das Buschweibel und das Pumpermännel
115. Die Zwerge im Cottaer Spitzberg
116. Die Zwerge im Gaschraume
117. Die Riesen vom Luchberg
118. Der Bilsenschnitter
119. Die verschnittene Schwarzdornhecke bei Johnsbach
120. Der Otterkönig am Geisingberg
121. Die Hausotter
122. Die Rache des gekränkten Katers
123. Der Feuerbann
124. Das Festmachen und der Diebssegen
125. Vom Antun und Verbannen
126. Die aus Fürstenwalde verbannten Sperlinge
127. Der Bausegen oder das Bauopfer
128. Goldammern und Ottern auf Hammergut Neidberg
129. Über die Freimaurer
130. Der Hexenmeister von Rosental
VOM TODE UND VON DER EWIGKEIT
131. Der graue Mann zu Neugeising
132. Der Tod als Unglückskünder
133. Das Mühlchen
134. Todesanzeichen
135. Hund und Krähe als Todankünder
136. Kirchhofssagen
137. Das "tote Kind" bei Zinnwald
SCHATZSAGEN
138. Die grüne Frau am Geisingberge
139. Schätze im Geisingberge
140. Die geheimnisvolle Tür am Geisingberge
141. Das Felsentor am Geisingberge
142. Gold am Geisingberg
143. Der geheimnisvolle Stollen am Geisingberg
144. Das graue Schatzmännchen in Hirschsprung
145. Der Schatz in der Steinrücke bei Köllners Vorwerk
146. Die französische Kriegskasse im Ladenbusche
147. Die Schatzgräber im Gaschraum bei Bärenstein
148. Die Bären als Schatzhüter in der Rolle bei Bärenstein
149. Der Geldfund auf dem Kreuzweg zwischen Falkenhain und Johnsbach
150. Der Schatz in der Ruine Rechenberg
151. Die Kapelle zu den 14 Nothelfern auf der Kahlen Höhe
bei Reichstädt
152. Der Schatz im Bödichen bei Dippoldiswalde
153. Die Geldfunde in der Betsäule bei Seitenhain
154. Die silbernen Särge in Friedrichswalde bei Liebstadt
155. Der Schatz in der Gersdorfer Ruine
156. Der Schatz im Lindig bei Zuschendorf
157. Der Schatz am Sattelberg bei Schönwald
158. Der Schatz in der Geiersburg
159. Die Schätze bei der Prokopikirche bei Graupen
160. Der Schatz auf dem Riesenberge bei Ossegg
161. Die Kriegskasse am Sattelberg
BERGBAUSAGEN UND WALENSAGEN
162. Die Entstehung von Altenberg
163. Der Berggeist im Bärensteiner Gemeindewald
164. Der Dreikönigsstollen im Rosengrund bei Bärenstein
165. Das Bettelbüschel bei Graupen
166. Der Schacht zu den wunderlichen drei Köpfen in Zinnwald
167. Der große Bergsturz zu Altenberg
168. Die Ausdehnung des Altenberger Bergwerks
169. Die Entdeckung der Zinnlager am Mückenberge und bei
Fürstenau
170. Die Sage vom Muckberg (Spuckberg, Muckturm, Spuckturm)
171. Die Entstehung des Zinnreichtums auf dem Mückenberge
172. Wie der Mückenberg zu seinem Namen kam
173. Die Erzschätze im Kirschbaumschachte
174. Vom Bergbau in Niklasberg und Moldau
175. Der Untergang der Grube zu Höckendorf
176. Eine Walensage vom Bärensteiner Gemeindewald
177. Das goldene Lamm aus Goldkörnern der Müglitz
178. Die Goldgans von Fürstenwalde
179. Der Goldbach im Kreuzwalde bei Hermsdorf
180. Der Jäger von Hellendorf
181. Blanka vom Geisingberg
DURCH DIE JAHRHUNDERTE
183. Der Ritter von Bernstein und der Löwe
184. Das Raubschloß
185. Der Wolfsgrund bei Zinnwald
186. Der Zeisigstein und der Storch bei Frauenstein
187. Die Entstehung von Dippoldiswalde
188. Die Entdeckung der Heilquellen zu Teplitz
189. Der Adelstanz auf dem Dresdner Rathause und der Untergang
der Dohnas
190. Der Hauptmann Gecko von Lauenstein
191. Die Geiersburg
192. Das Buttertöpfchen bei Frauenstein
193. Die vierzehn Nothelfer bei Gottleuba
194. Das Blutloch an der Bihana
195. Der Birnbaum an der Bihana
196. Woher das Dorf Elend bei Dippoldiswalde seinen Namen hat
197. Der Raubritter Wittich und Wittichs Schloß im Müglitztale
198. Das Massengrab beim Forsthaus Tannhübel
199. Der Totenstein bei Berthelsdorf
200. Sagenhafte "wüste Marken" in unserer Heimat
201. Sagenhafte Grabstätten in unserer Heimat
202. Unterirdische Gänge in unserer Heimat
203. Eine Liebstädter Klostersage
204. Eine Klostersage von Gottleuba
205. Die Prinzessinsäule und das sagenhafte Nonnenkloster
zu Bergießhübel
206. Der Bettelstein bei Ottendorf
207. Die Steinkreuze zu Breitenau
208. Die Barbarakapelle in der Dippoldiswalder Heide
209. Wie Dr. Martin Luther einem Bergmann zu Altenberg Böses
mit Gutem vergolten
hat
210. Das wandernde Haus in Zinnwald
211. Der Grenzfrevler und der Rainsteinrücker
212. Aus Pestzeiten
213. Die Pest in Graupen und Taucherschin
214. Breitenau wird durch die Pest entvölkert
215. Ein altes Recht der Töpfer von Dippoldiswalde
216. Das Recht der Dohnaischen Fleischer in Dresden
217. Das Gräfinsbad bei Zinnwald
218. Wingendorf
219. Die Erbauung des Aschergrabens bei Altenberg
220. Die Hirschklaue bei der Grenzschenke in Müglitz
221. Von der Hirschklaue und dem goldenen Brünnel
222. Die sieben Martersäulen zu Höckendorf
223. Der Dreibrüderstein im Hohwalde
224. Der Leichenstein in der Haarthwiese bei Fürstenwalde
225. Das steinerne Messer bei Malter
226. Der Katharinenstein bei Lauenstein
227. Das Sühnekreuz bei Rudolphsdorf
228. Die Entstehung des Waldnamens Haferfeld
229. Das Trinkturnier im Weesensteiner Schlosse
230. Eine Wappensage des Geschlechts von Lüttichau
231. Warum die Familie von Bünau nur drei bestimmte
Taufnamen führt und woher ihr Wappen stammt
232. Die eiserne Kuh
233. Die einseitigen Dönschtener
LEGENDEN UND WUNDERSAGEN
234. Das Marienbild zu Mariaschein
235. Das Mariascheiner Gnadenbild
236. Der Ursprung des Gnadenortes Mariaschein
237. Wunder der schmerzhaften Gottesmutter zu Mariaschein
238. Der Muttergottesfuß beim Mückentürmchen
239. Das wundertätige Marienbild zu Fürstenau
240. Der heilige Laurentius zu Dippoldiswalde
241. Glockensagen
242. Eine Bärensteiner Glockensage
243. Die Hochflut verschont die Kapelle zu Schönwald
NATURWUNDER
244. Der Hochstein, die Teufelsbrücken, der Teufelskopf
und die Backdöse bei
Berggießhübel
245. Der Blutstein am Geisingberge
246. Der feuerspeiende Luchberg
247. Der vulkanische Sattelberg
248. Die giftige Bila
249. Die Weidenrosen bei Hellendorf
250. Von den Sternschnuppen
ERGÄNZUNGEN ZUM SAGENBUCH DES ÖSTLICHEN ERZGEBIRGES
251. Die Wilde Kirche im Seidewitztal
252. Der feurige Hund an der Martersäule bei Liebstadt
253. Wie Liebstadt zu seinem Namen kam
254. Die Laterne am Erlichteich
255. Die Freimaurer in Rehefeld
256. Die Schatzsage von Kulm
257. Der Teufelsgarten bei Arbesau
258. Der Schatzberg bei Fürstenau
259. Der Spuk an der Ruine bei der Putzmühle
260. Die Sage von der Graupener Glocke Susanna
261. Die Prokopikirche zu Graupen
262. Die Entstehung der Juchtenkapelle bei Priesten
263. Die Entstehung des Gnadenortes Mariaschein
264. Aufhocker
265. Das graue Männchen an der Kulmer Schneidemühle
266. Das graue Männchen an der Kulmer Teichmühle
267. Das graue Mannel am Priestener Bache
268. Gespenster auf dem Kulmer Friedhofe
269. Der Wassermann bei Priesten
270. Der Teufelsfriedhof
271. Der wilde Jäger auf dem Teufelsfriedhof
272. Das Steinkreuz in Straden
273. Der Angerteich bei Probstau
274. Der geheimnisvolle Hosenträgerhandel am Geisingberge
275. Die Matzelhütte in Altenberg
276. Die Nonne im Teplitzer Schloß
277. Vom Teplitzer Schloßberg
278. Der Schatz im Keller auf dem Teplitzer Schloßberge
279. Vom Mönchstein unter dem Teplitzer Schloßberg
280. Vom Settenzer Bieresel
281. Von der Rosentaler Kapelle
282. Der Mann ohne Kopf im Doktorgassl bei Graupen
283. Vom Wassermann
284. Die Zinnwalder Geisterbeschwörung
285. Der festgefahrene Wagen an der Ranftwiese
286. Das graue Gespenst am Elendsteige
287. Vom Festmachen
288. Fichtenabsprünge
289. Das Festfahren im Trebnitzgrund
290. Die festgemachten Pferde
291. Das Steinkreuz bei Oberhäslich
292. Das Steinkreuz in der Dippoldiswalder Heide
293. Betrügerische Schatzgräberei in der Zwiesel-Mühle
294. Der Donnerbesen
295. Der Tisch in der Au
296. Die Entstehung von Weißkirchlitz
297. Der Wassermann im Turner Angerteich
298. Vom Männlein Spannelang
299. Die weiße Frau im Lischnitzer Schlosse
ERGÄNZUNGEN ZU EINZELNEN SAGEN
Zu Sage Nr. 55: Der wilde Jäger im Bielatale (bei Gottleuba)
Zu Sage Nr. 103: Der Pumphut
Zu Sage Nr. 200: Sagenhafte "wüste Marken"
Zu Sage Nr. 208: Die Barbarakapelle
Zu Sage Nr. 222: Die sieben Martersäulen zu Höckendorf
Zu Sage Nr. 225: Das "Steinerne Messer" in der Dippoldiswalder
Heide
Zu Sage Nr. 232: Die eiserne Kuh
Sagensammlungen und anderes Quellenmaterial
Arthur Klengel - ein Leben für die sächsische Heimatkunde
Nachbemerkung |